Bei seefelder.de suchen: |
|
Der Kauf eines Unternehmens erfolgt in mehreren Schritten. Nachdem ein grundsätzliches Interesse der Verhandlungspartner erzielt worden ist, werden Daten ausgetauscht, damit der Käufer den Kaufgegenstand näher prüfen kann. Zu diesem Zweck wird zunächst eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet, und sobald sich ein gesteigertes Interesse zum Kauf ergeben hat, ein sog. Letter of Intent vereinbart. Danach erfolgt eine eingehende Prüfung des Kaufgegenstand im Wege einer sog. due diligence.
Die due diligence sollte mindestens die folgenden Prüfungen umfassen:I. Die Ziele, die der Käufer mit dem Unternehmensverkauf verfolgt
II. Darstellung des Unternehmens
Produkte des Unternehmens, Unternehmensgeschichte
III. Struktur des Unternehmens
Rechtsform, Gesellschaftsverflechtungen, Gesellschafter, Stimmenpoolung, Optionen, Vorkaufsrechte, stille Gesellschaft, Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag, Konzernumlagen, Miet- und Pachtverträge, Leasingverträge, Gewerbeerlaubnisse, sonstige Konzessionen
Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Beirat, Banken, Treuhänder, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
IV. Organisation
Organigramm, Lebensläufe der Geschäftsführer, Geschäftsordnung
V. Markt- und Konkurrenzanalyse
Produktlinien und deren Anteil an Umsatz und Erfolg, Deckungsbeitragsrechnung für die wichtigsten Produkte, Distributionskanäle, relative Marktposition durch Konkurrenzvergleich, Preispolitik der Branche, Konkurrenzunternehmen, Schlüssel-Erfolgsfaktoren, Wachstumsfaktoren,
VI. Gewerbliche Schutzrechte
Technologische Innovation, Patente, gewerbliche Schutzrechte, Lizenzrechte, Widerspruch- oder Nichtigkeitsverfahren, Warenzeichenpflege, Entwicklungsverträge
VII. Marketing- und Vertriebsstruktur
Marketingstrategien, Marketingausgaben, Vertriebskonzept, Anzahl der Außendienstmitarbeiter, Gebietsverteilung, Provisionsvereinbarungen, Preispolitik,
VIII. Produktion und Logistik
Produktionsprozess, Eigenfertigung, Fremdfertigung, Produktivität, Logistik, Lager, Lagerumschlagshäufigkeit, Fremdlager
IX. Einkauf
Beschaffungsmärkte, Lieferanten
X. Forschung und Entwicklung
Organisation, Ausgaben, insbesondere in bezug auf den Umsatz, Ergebnisse, Projekte
XI. Personalangelegenheiten
Liste aller Arbeitnehmer mit Kosten und Laufzeiten, weitere Dienstverträge, zugesagte Sozialleistungen, Pensionszusagen, Lohn- und Gehaltserhöhungen in den letzten beiden Jahren, Arbeitsprozesse der letzten drei Jahre, insbes. im Beschlussverfahren, anwendbare Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitskämpfe
XII. Finanzen
Ergebnis der letzten fünf Jahre, Kennziffernanalyse, Eventualverbindlichkeiten, Bürgschaften, Garantien oder Patronatserklärungen, Factoring-Verträge, Substanzwert, Anlagenspiegel, Immobilienbewertung, Steuern und Steuerpolitik, Investitionen, Budget
XIII. Berichtswesen und Controlling
Managementinformationen, EDV-System, Finanzplanung, internes Controlling,
XIV. Versicherungen
versicherte Risiken, Versicherungssummen und Prämien, geltend gemachte Versicherungsansprüche der letzten fünf Jahre, Zurückweisung des Abschlusses von Versicherungen durch Versicherungsgesellschaften, Aufstellung über nicht durch Versicherungen gedeckte Risiken
XV. Chancen und Risiken
Konjunktur, Markt, Kunden, Konkurrenz, Einkauf, Gesetze, Gerichtsverfahren, sonstige Umstände, die auf die Kaufentscheidung und deren Inhalt wesentlichen Einfluss haben